Das 9. EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ startete am 01.01.2021 als größtes Förderprogramm für Forschung und Innovation weltweit. Die Schwerpunkte dieses Programms spiegeln mehr als je zuvor wichtige gesellschaftliche Fragestellungen wider, wie zum Beispiel Gesundheit, die Erhaltung von Lebensgrundlagen und der Umwelt sowie eine nachhaltige Produktion und Mobilität. Wie das Vorgängerprogramm wird Horizon Europe mit einer Laufzeit von 2021-2027 für die Forschungslandschaft in Deutschland für die nächsten 7 Jahre von sehr großer Bedeutung sein.
In der Auftaktveranstaltung möchten wir Sie über die Möglichkeiten des Programmes informieren und dazu anregen, sich aktiv an der Diskussion zu den Inhalten zu beteiligen. Angesprochen sind vor allem Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern, für die diese Projektförderung eine Chance für länderübergreifende Projekte darstellt - für eine europäische, aber auch weltweite Vernetzung.
Die Informationen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes M-V und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) geben einen Überblick zum Europäischen Forschungsraum und über die Struktur des Rahmenprogramms. Vertreter aus der Wirtschaft und Wissenschaft berichten über ihre Erfahrungen mit Projektumsetzungen in der Förderung durch das Vorläuferprogramm Horizon 2020. Die Experten der Nationalen Kontaktstellen Energie und Digitale und Industrielle Technologien sowie des EEN M-V stellen beispielhaft zu erwartende Arbeitsprogramme vor und sind darüber hinaus gerne bereit, Ihre Fragen in Einzelberatungen zu beantworten.
Wir führen diese Veranstaltung online durch. Die Anmeldung erfolgt über das Konferenztool über diesen Link: Auftaktveranstaltung zu Horizon Europe in M-V . Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Organisatoren mit dem Kontakt Dr. Antje Hiller, Steinbeis Team Nordost, Phone: 0049 (0) 381/210 66 10, e-mail: hiller@steinbeis-nordost.de.
Programm
14:00 - Begrüßung durch das Enterprise Europe Network M-V
Thorsten Ries, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Rostock
14:10-14:30 - Gemeinsame Grußworte Wirtschaftsministerium und Bildungsministerium M-V
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes M-V
Staatsekretär Dr. Stefan Rudolph
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
Staatssekretärin Susanne Bowen
14:30-14:45 - Ein neuer Europäischer Forschungsraum für Forschung und Innovation
Dr. Oda Cordes, Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur M-V
14:45-15:15 - Überblick über die Struktur und Themen von Horizon Europe (2021-2027)
Dieter Dollase, Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)
15:15-15:45 - Erfahrungsbeispiele aus M-V in H2020
Frank Lemke, geopredict GmbH, “CLIMFOR“
Prof. Matthias Labrenz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, ”BaltVib”
15:45-16:00 - Die Unterstützungsangebote des EEN M-V
IHK zu Rostock und EEN M-V Partner
16:15-17:00 - Parallele Workshops zu zwei Horizon Europe Cluster, Arbeitsprogramme 2021-2022
Cluster 4 „Digital, Industry and Space“
Dr. Uwe Schmidt, Ingo Rey, NKS Digitale und Industrielle Technologien
Cluster 5 „Climate, Energy and Mobility“
Simon Serowy, NKS Energie
Moderation: Frank Graage, Steinbeis Forschungszentrum Technologiemanagement Nordost