Balticsea Business Day in Rostock
Wir laden zum wirtschaftlichen und politischen Austausch im Ostseeraum ein. Der Baltic Sea Business Day am 22. September soll Unternehmerinnen und Unternehmer aus den acht Ostsee-Anrainerstaaten unter dem Motto "Werde Teil des Netzwerkes" ins Gespräch kommen lassen. Es wird außerdem fünf parallel stattfindende Workshops zum übergreifenden Thema "Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Chance für die Wirtschaft im Ostseeraum" mit Impulsreferaten und Diskussionen geben. Das Enterprise Europe Network EEN M-V bietet zudem eine internationale B2B-Kooperationbörse mit Teilnehmenden aus dem Ostseeraum an. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Programmpunkten gibt es hier. Der Baltic Sea Business Day findet in der Stadthalle Rostock tatt und ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Landesregierung MV, der drei IHKs in MV und des Enterprise Europe Network MV.
Vielfältige Förderungen unter HORIZON Europe 2021-2027
Das EEN M-V berät Sie zu den aktuell veröffentlichten Ausschreibungen, zu finden auf dem „Funding & Tenders Opportunities Portal“. Wir bieten Hilfe bei der Zuordnung Ihrer Projektideen und vermitteln europäische und internationale Partner. Aktuell wurden die Mittel gerade um knapp 562 Mio. € aufgestockt. 507 Mio. € davon werden den fünf EU-Missionen zugeschrieben. 25 Mio. € werden im neuen Programm MSCA4Ukraine für Promotions- und Postdoc-Stipendien zur Verfügung gestellt. Die Mittel für die Initiative WomenTechEU werden auf 10 Mio. € verdreifacht. Der für Horizon Europe geltende Vertrag, das Annotated Model Grant Agreement (AGA), enthält u. a. eine Änderung bei der Berechnung der Personalkosten.
KMU-Förderung in HORIZON Europe
Der "EIC Accelerator" als Teil des European Innovation Councils ermöglicht eine Mischfinanzierung aus Förderzuschuss und Finanzierung. Das neue Arbeitsprogramm gilt seit 2022. Die Antragstellung ist dreistufig. Kurzskizzen inkl. Pitch deck (10 Folien) und Pitch video (3 min) werden über eine Plattform eingereicht. Neben den themenoffenen Aufrufen gibt es thematische Aufrufe z. B. zu Gesundheitsthemen, zur nachhaltigen Ökonomie, zu Raumfahrt- und Sicherheitstechnologien oder zu Energielösungen. Die Kurzanträge werden innerhalb von 4 Wochen begutachtet und danach zum Vollantrag weiterentwickelt. Abgabetermine für Vollanträge sind in diesem Jahr noch am05. Oktober 2022. Das EEN versendet dazu auf Anfrage aktuelle Informationen.
Missionen in Horizon Europe
Im Rahmen von fünf Missionen werden interdisziplinäre Projekte gefördert, durch welche auf globale Herausforderungen reagiert werden soll: Krebsbekämpfung, Anpassung an den Klimawandel, Schutz der Meere und Gewässer, Grünere Städte sowie gesunde Böden und Lebensmittel. Zu den verlinkten Missionen sind Aufzeichungen der Infoveranstaltungen verfügbar. Das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellenveranstaltete ebenso Infotage dazu. Die Arbeitsprogramme mit allen Ausschreibungen sind hierunter zu finden: Missionsarbeitsprogramm.
Assoziiert zu Horizon Europe
Israel und auch Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien sowie Serbien haben mit der Europäischen Kommission am 06. Dezember 2021 das Assoziierungsabkommen zu Horizon Europe unterzeichnet. Somit können Einrichtungen dieser Länder zu gleichen Bedingungen wie die EU-Mitgliedstaaten teilnehmen. Einige Drittstaaten stellen eigene Forschungs- und Innovationsmittel bereit, um die Beteiligung an Horizon Europe zu finanzieren. Bislang haben folgende Staaten zugesagt: Australien, Japan, Mexiko, Neuseeland, China, Schweiz und Südkorea. In einem Leitfaden sind die nationalen Programme und Ansprechpartner benannt.
ERA-Net TRANSCAN für schwerbehandelbare Krebsarten
TRANSCAN fördert transnationale Verbundprojekte zum Thema "Novel translational approaches to tackle the challenges of hard-to-treat cancers from early diagnosis to therapy" mit sechs Partnern aus mindestens drei beteiligten Ländern. Das Antragsverfahren ist zweistufig, die Frist für die Einreichung der ersten Stufe endet am 18. Juli 2022.
EU Prize for Women Innovators 2022
Der EU Preis wird an die talentiertesten Unternehmerinnen aus der gesamten EU verliehen, die ein erfolgreiches Unternehmen gegründet und eine Innovation auf den Markt gebracht haben. Neben der Preiskategorie "Women Innovators" gibt es noch die Kategorie "Aufstrebende Innovatoren" bis 35 Jahre. Die Bewerbung hierfür ist bis 18. August 2022 möglich.
Internationale Kooperationen über ZIM-Programm
Deutsche KMU erhalten derzeit über ZIM nur Zuschüsse für F&E-Projekte mit internationalen Partnern. Derzeit sind diverse Ausschreibungen, u. a. mit Israel, Kanada, Finnland, Japan, Frankreich, Schweden oder Singapur geplant. Abgabefristen sind noch nicht genannt. Die Antragstellung erfolgt entsprechend der ZIM-Richtlinie.
Unternehmens- und Forschungskooperationen in Eurostars
Nächster Stichtag für Anträge unter dem themenoffenen Programm Eurostars 3 (deutsche Bekanntmachung) ist der 15. September 2022. Anträge für bi-laterale Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen können online beim EUREKA-Sekretariat eingereicht werden.
Clean Hydrogen Partnership: Europa fördert saubere H2-Technologien
Es werden Projekte unterstützt, die die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff ankurbeln, Kosten senken, Lösungen für die Speicherung und Verteilung entwickeln und die Verwendung von kohlenstoffarmem Wasserstoff in energieintensiven Industrien, der Luftfahrt oder dem Schwerlastverkehr fördern. "Hydrogen Valleys" sollen die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette in einer bestimmten Region abdecken und vernetzte Wasserstoff-Ökosysteme in ganz Europa schaffen. Vorschläge können bis zum 20. September 2022 eingereicht werden.
Connecting Europe - Fazilität Verkehr
Die CEF Transport fördert Verkehrsinfrastrukturprojekte, die dem Allgemeinwohl dienen. Darunter fällt eine Infrastruktur für alternative Kraftstoffe und Aktivitäten mit Ziel von Null-Emissionen. Abgabetermin ist in diesem Jahr noch am 10. November 2022. Es gibt zwei weitere Termine in 2023.
Anschubfinanzierung für Projekte mit Partnern aus Mittel- und Südosteuropa
Das BMBF fördert Maßnahmen zur Integration der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum (Bridge2ERA2021) in Form einer Anschubfinanzierung. Gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte mit den östlichen und südöstlichen Partnern können mit bis zu 120.000 € für 24 Monate gefördert werden. Es gibt vier Einreichungstermine bis 2024 für die Skizze, dieses Jahr noch am 30. November 2022.
Erasmus für Jungunternehmer
Das Programm „Erasmus für Jungunternehmer“ fördert den Austausch von UnternehmerInnen und ExistenzgründerInnen aller Branchen in Europa und darüberhinaus (USA), z. B. aus dem Handwerk, Tourismusbereich oder der Kreativbranche. Die Entsendung kann bis zu 6 Monate erfolgen.
Weitere Förderprogramme der Europäischen Union finden Sie hier. Die Liste wird monatlich überarbeitet vom Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein. Vielen Dank an unsere Kolleg*innen.