KMU-Konferenz in Berlin
"10 Jahre EEN Deutschland"

Anlässlich des 10jährigen Bestehens des Enterprise Europe Network (EEN) laden das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Enterprise Europe Network (EEN) Deutschland gemeinsam zur KMU-Konferenz im Rahmen der 10. Europäischen KMU-Woche 2018 am 27. September 2018 nach Berlin ein. Auf dieser Veranstaltung erhalten Sie viele Informationen, die Ihnen helfen, sich im Wettbewerb zu beweisen, innovativ zu sein und international zu wachsen. Sie erfahren, wie die Europäische Kommission und das Bundeswirtschaftsministerium kleine und mittlere Unternehmen unterstützen.
Des Weiteren lernen Sie das Enterprise Europe Network (EEN) Deutschland und seine 60 Mitglieder als kompetenten Partner für Ihre Pläne kennen: Seit dem Jahr 2008 hat das Netzwerk mehr als 230.000 Unternehmen in Deutschland persönlich und individuell zu Internationalisierungs- und Innovationsstrategien beraten, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, mit Universitäten und Forschungseinrichtungen gefördert und im Rahmen von Kooperationsbörsen rund 22.000 Unternehmen mit Geschäfts- und Projektpartnern bekannt gemacht.
Erfahren Sie mehr über die KMU-Förderung des BMWi, der Europäischen Kommission und lernen Sie aus den Erfahrungen von Unternehmerinnen und Unternehmern, die davon profitiert haben. Mehr Infos können Sie hier erhalten.
Baltic Dynamics 2018
"Innovation, Startup and Technology Support in a #Disruptive Entrepreneurship Environment"

Unter dem Motto „Innovation, Startup and Technology Support in a #Disruptive Entrepreneurship Environment" findet am 27. – 28.09.2018 im Technologiepark Warnemünde ein hochkarätig politisch, wissenschaftlich und operativ besetzter Kongress zu den Chancen und Problemen von jungen Unternehmern und Start-ups in einer sich immer schneller ändernden Umwelt statt.
Die Baltic Dynamics 2018 ist eine jährlich stattfindende internationale Konferenz zu Themen rund um Innovations- und Technologieförderung, die Technologie- und Science-Parks, Gründerzentren, Universitäten, Unternehmen und Politik aus der Ostseeregion anzieht. Im Jahr 2018 wird die Konferenz zum ersten Mal in Deutschland stattfinden und thematisch in den wissenschaftlichen Schwerpunkt der Feierlichkeiten zum 800-jährigen Rostocker Stadtjubiläums integriert.
Das vollständige Konferenzprogramm und Informationen zu Referenten finden Sie hier.
Arbeitsprogramme 2018-2020 von HORIZON 2020 aktualisiert
Prioritäre Ziele der europäischen Forschungsförderung bleiben Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung, eine verbesserte Lebensqualität sowie ein einheitlicher digitaler Markt. Die Teilnahme von innovativen KMU wird besonders unterstützt. Das EEN M-V berät Sie zu den Arbeitsprogrammen und hilft bei der Zuordnung Ihrer Ideen.
KMU-Förderung im Rahmen von HORIZON 2020
Das KMU-Instrument fördert unter dem Dach des Europäischen Innovationsrates drei Phasen innovativer Produkt- oder Geschäftsmodellentwicklung, Bisher waren es vor allem kleine und junge Unternehmen, die davon profitiert haben. Die Beantragung kann fortlaufend erfolgen; nächste Stichtage zur Bewertung sind für Phase 1 der 07. November 2018 und für Anträge der Phase 2 der 10. Oktober 2018. Auch „Fast Track to Innovation“ wird wieder mit einem Budget von 100 Mio. € pro Jahr fortgeführt. Nächster Stichtag zur Abgabe 2018 ist am 23. Oktober 2018.
Fördermaßnahmen innerhalb der "Connecting Europe Facility" (CEF)
CEF unterstützt langfristig die Weiterentwicklung von leistungsfähigen transeuropäischen Netzwerken für Energie, Telekommunikation und Verkehr. Der Großteil der Mittel (21,4 Mrd. €) wird für den Ausbau des Kern-Netzwerks TEN-T verwendet. Aktuell werden Fördermittel zu Energiethemen (11. Oktober) und zu Verkehr (bis 23. Oktober 2018) bereitgestellt.
Vorankündigung eines ERA-NET Aufrufes „Reduzierung der Treibhausgase aus der Tierhaltung“
Die konkreten Forschungsthemen werden für den 01. Oktober 2018 angekündigt, bis voraussichtlich 03. Dezember 2018 sind die einstufigen Anträge dann einzureichen.
Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittelost- und Südosteuropa
Der Auf- oder Ausbau multilateraler Projektkonsortien und die konkrete Ausarbeitung und Einreichung eines Projektantrags sind Ziele des BMBF Programmes Bridge2ERA. In der ersten Verfahrensstufe sind Projektskizzen in deutscher oder englischer Sprache einzureichen zu folgenden Terminen: 30. September und 17. Dezember 2018.
Erster Aufruf im „Bioeconomy in the North“ (BiN) Netzwerk
„Bioeconomy in the North“ (BiN) ist ein 2017 gegründetes Netzwerk von Ministerien und Fördereinrichtungen aus Deutschland, Finnland und Norwegen. Am 17. September 2018 wird ein erster von jährlich geplanten Aufrufen zum Schwerpunkt Biomasseressourcen aus der Forstwirtschaft geöffnet. Die Einreichung ist bis 17. Januar 2019 möglich.
Förderung der Mikroelektronik-Forschung im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens ECSEL
Das BMBF fördert Forschungsbeiträge im Bereich Elektroniksysteme und intelligente Systeme einschließlich cyber-physischer Systeme. Die Beteiligung von KMU an dieser Fördermaßnahme ist ausdrücklich erwünscht. ECSEL veröffentlicht in der Regel jährlich Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, zunächst bis einschließlich 2020.
Weitere Förderprogramme der Europäischen Union finden Sie hier. Die Liste wird monatlich aufbereitet vom Enterprise Europe Network Hambug/Schleswig-Holstein.