Unternehmensreise ins dänische Esbjerg
Die Hafenstadt an der Westküste Dänemarks wird zunehmend als führendes Zentrum der grünen Energieerzeugung Europas wahrgenommen. Mit innovativen Projekten in den Bereichen Power-to-X, CO2-Speicherung sowie Windenergie und nicht zuletzt auf Grund der strategischen Lage des Hafens, positioniert sich Esbjerg als der Vorreiter auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Die dänische Stadt macht vor, wie eine konsequente Energiewende funktionieren kann.
Programm & Anmeldung
Interessierte Unternehmen und Branchenvertreter aus den Bereichen Erneuerbare Energien, der Maritimen Wirtschaft und der Zulieferindustrie sind herzlich eingeladen, an der Reise teilzunehmen.
Das Programm umfasst:
- Briefing: Esbjergs Weg zur europäischen Energiemetropole,
- Besuch des Hafens Esbjerg und Austausch mit der Geschäftsführung,
- Unternehmensbesuche bei Blue Water Shipping und Semco Maritime,
- Individuelle Programmwünsche werden nach Möglichkeit am Vormittag des Abreisetags organisiert.
Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Event-Webseite Unternehmensreise Esbjerg 2025.
Kosten
Die Organisationspauschale von max. 400 EUR je Teilnehmenden umfasst u.a. die An- und Abreise mit einem Reisebus ab Rostock Busbahnhof sowie die vor Ort-Transfers. Die Übernachtungskosten je teilnehmender Person sind individuell zu tragen. Ein Hotelkontingent im Stay at Scandic Olympic | Hotel in Esbjerg steht befristet zur Verfügung und ist durch die Teilnehmenden selbstständig abzurufen. Hierzu wird Ihnen der Buchungscode im Nachgang Ihrer Anmeldung bereit gestellt. Die Gesamtkosten für die zwei geplanten Übernachtungen belaufen sich auf 2.090,00 DKK (ca. 280,00 Euro) je Einzelzimmer mit Frühstück.
Was zeichnet Esbjerg zur Energiemetropole Dänemarks aus?
Tor zur Nordsee
Die strategische Lage von Esbjerg als Tor zur Nordsee ist schon jetzt bedeutend für die Offshore-Windbranche und die Förderung der Energiewende in Europa. Der Hafen Esbjerg ist darüber hinaus Teil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes und mit Blick auf Europas Sicherheit und Verteidigung ein zunehmend wichtiger Verkehrsknoten für die NATO.
Größter Offshore-Windenergiehafen
Esbjergs Hafen ist Dänemarks führender Offshore-Hafen, eine nordeuropäische Drehscheibe für den Güterverkehr und einer der weltweit größten Verschiffungshäfen für Windkraftanlagen. Zweidrittel der Turbinen, die aktuell vor Europas Küsten in Betrieb sind, wurden in Esbjerg zusammengesetzt, alleine 75 Prozent des dänischen Exports von Windkraftanlagen laufen über den Hafen.
Das digitale Zentrum Nordeuropas
Esbjerg hat sich dank seiner strategischen Lage und seiner hochmodernen Infrastruktur als digitales Zentrum Nordeuropas fest etabliert. Die Stadt verfügt über ein neues Internet-Gateway, das Europa und die USA verbindet sowie über umfangreiche Glasfaserverbindungen zu anderen großen digitalen Knotenpunkten in ganz Europa.
Abwärme für eine nachhaltige Zukunft
In Esbjerg entsteht bei der Wasserstoffproduktion Abwärme, die zur Fernwärmeversorgung der Gemeinde wiederverwendet wird. Dieser innovative Ansatz, der durch die Zusammenarbeit zwischen Power-to-X-Produktionsunternehmen und DIN Forsyning ermöglicht wird, ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie von Esbjerg, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Vorreiter bei Power-to-X und grünen Energieinnovationen
Esbjerg revolutioniert die grüne Energieerzeugung durch seine hochmodernen Power-to-X-Projekte. Im Mittelpunkt steht dabei die Umwandlung von erneuerbarem Strom und Wasser in Wasserstoff und Ammoniak durch Elektrolyse. Bedeutende Akteure wie Swiss H2 Energy, European Energy und Copenhagen Infrastructure Partners stehen an der Spitze großer Produktionsstätten, die alle mit nachhaltiger Energie betrieben werden.
Pionierarbeit bei der CO2-Abscheidung und -Speicherung in der dänischen Nordsee
Mit einem Speicherpotenzial von schätzungsweise 12 bis 22 Milliarden Tonnen CO2 hat die dänische Nordsee die Kapazität mehr als das 400-fache der jährlichen CO2-Emissionen Dänemarks zu speichern. Die Öl- und Gasunternehmen von Esbjerg spielen eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung von CCS-Technologien zur Emissionsreduzierung.
Weitere Informationen finden Sie unter Business Esbjerg.
Ihre Kontakte
