Wir stehen Unternehmen zur Seite

Das Enterprise Europe Network unterstützt und verbindet Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei Fragen rund um die Themen Innovation und Internationalisierung, Erschließung von Auslandsmärkten, der Suche nach Geschäfts- und Projektpartnern, der Beteiligung an europäischen Förderprogrammen und vielem mehr.

Im Fokus des Enterprise Europe Networks steht die Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Industrie, Handel und Handwerk. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Förderung der Zusammenarbeit und Clusterbildung zwischen Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen dar. Die Innovationmanagement-Beratung ist seit 2014 ein neues Angebot des Netzwerks.

Wie können wir helfen?

Information
Innovationen
Förderung
Kooperation

Das Enterprise Europe Network wurde 2008 von der Europäischen Kommission gegründet. Seitdem haben sich dem Netzwerk über 600 wirtschaftsnahe Organisationen aus ganz Europa und darüber hinaus angeschlossen. 

Mit Vertretungen in mehr als 60 Ländern, ist das Enterprise Europe Network, das größte europäische Netzwerk von Informations- und Beratungsstellen für die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es bietet auf lokaler Ebene praktische und weitestgehend kostenfreie Unterstützung bei der Organisation von Geschäfts-, Technologie- und Projektpartnerschaften. 

Keine Nachrichten verfügbar.

Veranstaltungen

07.09.2023 - 24.11.2023

Digital Cluster/SME Matchmaking Mission to Japan

Die jährliche Mission nach Japan im digitalen Bereich ist zurück! Dies ist eine einzigartige Gelegenheit auf einer Fachmesse auszustellen und ihre Technologie in Japan vorzustellen.

Nur 12 Plätze verfügbar! Bewerbungsfrist: 24. November 2023!

 

Mehr erfahren
07.09.2023

DRONETECH 2023 B2B Hybrid Matchmaking Event

Die Fachmesse DroneTech World Meeting findet zum sechsten Mal statt und blickt auf eine lange Geschichte zurück, in der sie sich einer internationalen Gruppe von Investoren, Unternehmern, Wissenschaftlern und Enthusiasten rund um die neueste unbemannte Technologie angeschlossen hat.

 

Mehr erfahren
12.09.2023
IHK zu Rostock, Saal Rostock

Wie passt meine Innovation zu EU-Fördertöpfen?

Verbundprojekte mit europäischen Partnern

Fördermöglichkeiten unter Horizon Europe im Programmbereich Klima, Energie, Mobilität (KEM)

Mehr erfahren
12.09.2023 - 15.09.2023

HUSUMWIND 2023

Transforming Energy

Mehr erfahren
12.09.2023

Wirtschaftskreis Metropolregion Stettin

Das Spektrum der erneuerbaren Energien umfasst auch die Nutzung geothermischen Tiefenwassers. Nach der Diskussion zu den Fortschritten im Bereich Windenergie wenden wir uns deshalb als nächstes der Geothermie zu. Diese spielt in Mecklenburg-Vorpommern schon seit den 80-er Jahren eine Rolle. Eine Reihe von Städten nutzen hier die Erdwärme für die städtische Fernwärmeversorgung. Beispielhaft für eine zumin-dest teilweise klimaneutrale Wärmeversorgung wären Neubrandenburg, Schwerin und Waren zu nennen. Auch in Westpommern gibt es Standorte wie Pyrzyce, südöstlich von Szczecin, die Warmwasser aus ca. 1.600 m Tiefe für die kommunale Wärmeversorgung einsetzen.

Mehr erfahren
21.09.2023

Norddeutscher Ernährungsgipfel 2023

Gasknappheit, Ukrainekrieg, Inflation – und auch Corona war nie so ganz weit weg: Das letzte Jahr hat die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Der aktive Austausch der Agrar- und Ernährungsbranche (fachlich sowie zwischenmenschlich) war noch nie so wichtig wie bisher.

Mehr erfahren
27.09.2023 - 28.09.2023

Deutsch-Finnisches Businessforum 2023

CYBERSECURITY für Unternehmen und kritische Infrastruktur

Mehr erfahren
27.09.2023

Webinar: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Auswirkungen für indirekt betroffene Unternehmen / KMU

Mehr erfahren